Philipp Felder
Die RFU ist neu auch für das Areal der Coop Verteilzentrale in Wangen zuständig
OK-Präsident Renato Mitra.
Bild: zvg
Am Samstag und Sonntag, 28./29. Juni, steht Niedergösgen ganz im Zeichen des Jugendfests. OK-Präsident Renato Mitra informiert.
Renato Mitra, beim letzten Jugendfest hatten Sie Ihre «Feuertaufe» als OK-Präsident des Jugendfests. Welche Rückmeldungen erhielten Sie im Nachgang zum Fest? Und wie sehr hilft es nun, dass Sie den ganzen Vorbereitungs-Prozess bereits einmal durchlaufen haben?
Gemäss den Rückmeldungen war das Jugendfest 2023 ein voller Erfolg. Sicher haben äussere Faktoren wie das tolle Wetter oder die Tatsache, dass es vier Jahre coronabedingt kein Jugendfest gab, mitgeholfen. Aber auch der neue Standort der Bühne und das Programm haben überzeugt. Durch das erste «eigene» Jugendfest, konnte ich aber die Herausforderungen selbst erleben. Das hilft natürlich, dass man diese Prozesse dann mit eigenen Erfahrungen besser einschätzen und an neuen Ideen arbeiten kann. Aber jedes Jugendfest hat seine eigenen Herausforderungen. In diesem Jahr war lange nicht klar, ob die Bauarbeiten am neuen Schulhaus das Jugendfest beeinträchtigen würden. Eine weitere Herausforderung war, dass ebenfalls in diesem Jahr das Strassenfest in Niedergösgen durchgeführt wird. Bei beiden Anlässen sind die Vereine aus Niedergösgen stark involviert und es fehlt am Ende an helfenden Händen. Jede Herausforderung braucht neue Ideen, und diese müssen mit allen Beteiligten besprochen werden, bevor man an die Umsetzung gehen kann.
Unter welchem Motto findet das Jugendfest in diesem Jahr statt und aufgrund welcher Kriterien wird dieses jeweils ausgesucht?
Das Motto bestimmt die Schule. Zuerst werden verschiedene Ideen eingebracht und danach gibt es eine Abstimmung. Für das diesjährige Jugendfest wurde das Motto «Zirkus» gewählt. Ein tolles Thema, das man auf vielfältige Weise am Sonntag an unserem Umzug durch das Dorf erleben darf.
Gibt es am Jugendfest Veränderungen im Vergleich zu 2023? Und auf welche Highlights dürfen sich die Besuchenden freuen?
Die grösste Veränderung wird darin ersichtlich, dass es keine einheitliche Festwirtschaft mehr gibt. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich an verschiedenen Essensständen ihre bevorzugte Speise bestellen. Highlights gibt es viele. Am Samstag gibt es ein vollgepacktes Programm auf der Showbühne, unter anderem mit der Rockabily-Band «The B-Shakers». Am Sonntag startet das Fest mit dem bunten Umzug durch das Dorf und danach gibt es eine Zirkusschule für die Kinder und die Geisterbahn von Schulhauswart Marc Joss darf auch nicht fehlen. Am Sonntagabend dürfen wir den Pontonierfahrverein Schönenwerd-Niedergösgen feierlich vom eidgenössischen Pontonierwettfahren empfangen. Danach findet ein gemütliches Ausklingen mit den Pontonieren statt.
Wo führt die Route des erwähnten Umzugs durch?
Die Umzugsroute bleibt unverändert. Sie startet beim Feuerwehr-Magazin, der Hauptstrasse entlang bis zum Caffè Banca und dann die Jurastrasse hoch bis zur Schule.
Mit welchem kulinarischen Angebot werden Hunger und Durst gestillt?
In diesem Jahr gibt es diverse Essensstände mit Köstlichkeiten vom Grill, aus der asiatischen Küche, währschafte Schweizerkost, Pizzen aus dem Holzbackofen und feine Crêpes. Natürlich gibt es diverse Getränke gegen den Durst und ein grosses Barzelt sorgt für gesellige Unterhaltung.
Sie haben das letzte Wort.
Ich möchte allen Involvierten, von der Schule Niedergösgen, SUN Niedergösgen, der Gemeinde, den Mitarbeitenden vom Werkhof, der Feuerwehr, den Vereinen und Unternehmen aus Niedergösgen und Umgebung, aber auch dem Jugendfest Komitee ganz herzlich für die konstruktive Zusammenarbeit danken. Es ist nicht selbstverständlich, dass sich so viele Menschen unentgeltlich Zeit nehmen, um ein tolles Fest für die ganze Bevölkerung zu organisieren. Vielen Dank! Bleibt mir nur zu wünschen, dass das Wetter wieder ähnlich gut mitmacht wie vor zwei Jahren und wir alle gemeinsam ein tolles Fest erleben dürfen. Sie alle, liebe Leserinnen und Leser, sind herzlich eingeladen, mit uns zusammen zu feiern.
Interview: David Annaheim
18 – 00 Uhr: Festbetrieb auf dem Schulgelände
18 – 22 Uhr: diverse Verpflegungsmöglichkeiten
18 – 19.30 Uhr: Bühnenaufführungen von Schulklassen, Vereinen und der Musikschule Niedergösgen; Lunapark
20 – 23 Uhr: Disco in der Turnhalle (betreut vom OJuN); Geisterbahn. 19.30 – 20.30 Uhr: Konzert «The B-Shakers»
20.30 Uhr – ca. 21 Uhr: Konzert «The Fallen Stars» (Band der Musikschule Niedergösgen)
21 – 2 Uhr: Barbetrieb
10 – 11 Uhr: Jugendfestumzug mit dem Motto «Zirkus»
11 – 18 Uhr: diverse Verpflegungsmöglichkeiten, Lunapark, Verkaufsstände auf dem Schulgelände
11 Uhr: Verpflegung der Schulkinder. Im Anschluss an den Umzug Konzert der MG Niedergösgen, Platzkonzert der Musikschullehrer Niedergösgen und Festansprache durch die Schulleitung
13 – 15 Uhr: Tore schiessen mit dem FC Schönenwerd-Niedergösgen, Zirkusanimationen auf dem Schulhausareal für die Schulkinder, versch. Attraktionen
13.30 – 15 Uhr: Volleyballmatch Oberstufe – Lehrerteam
18 Uhr: Ende Festbetrieb
18.30 Uhr: Empfang Pontonierfahrverein Schönenwerd-Niedergösgen nach eidgenössischem Pontonierwettfahren
Lade Fotos..