Philipp Felder
Die RFU ist neu auch für das Areal der Coop Verteilzentrale in Wangen zuständig
Rund 3000 Gäste besuchten in der vergangenen Saison das Schloss entweder zu den regulären Öffnungszeiten oder nahmen an den über 50 Veranstaltungen teil.
Bild: zvg
Trotz regnerischem Wetter trafen sich 44 Vereinsmitglieder am Vorabend des Auffahrtstages am Mittwoch, 28. Mai 2025 auf Schloss Wartenfels zur 22. Generalversammlung des Vereins Freunde Schloss Wartenfels.
Lostorf Pünktlich um 19.00 Uhr konnte die Generalversammlung eröffnet werden. Neben den ordentlichen Traktanden musste auch noch über einen Zusatzkredit für den geplanten zweitägigen Anlass zum Thema «NATÜRlich Wartenfels» im Jahr 2026 abgestimmt werden.
Aus dem Jahresbericht war zu entnehmen, dass die Saison mit der Sonderausstellung «Altes Handwerk» mit einem Bild- und Steinhauer sowie Platten- und Ofenbau eröffnet wurde. An zwei weiteren Daten wurde über die Ziegelherstellung und Malerarbeiten sowie Vergoldung und Handdruck-Tapeten informiert. Die Presse berichtete deswegen sogar von einem «Ballenberg-Charme» auf Schloss Wartenfels.
Auf Initiative des Stiftungsrates Schloss Wartenfels konnte im vergangenen Jahr auf dem Schloss auch das «Werkstatt-Bistro» mit Selbstbedienung, welches durch den Buechehof betreut wird, in Betrieb genommen werden. Öffnungszeiten: Ab Saisonstart bis November jeweils von Dienstag bis Samstag von 10.00-20.00 Uhr.
Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Kasperli am 8. Juni. Mit den drei ausverkauften Kasperlivorstellungen konnten wir viele kleine und grosse Fans begeistern. Am 25. August und 26. September führte unser Schlossgärtner Stefan Bernhard die Besucherinnen und Besucher gekonnt durch unseren prachtvollen Garten. Das Schlosswartpaar Annette und Stefan Bernhard wurde Anfang Februar dieses Jahres vom Vorstand mit einem Geschenk verabschiedet und ihr grosses Engagement auf Schloss Wartenfels verdankt.
Erfreulicherweise konnte vermerkt werden, dass wiederum rund 1’200 Personen jeweils am Sonntag während den ordentlichen Öffnungszeiten in der vergangenen Saison Schloss Wartenfels besucht haben. Daneben fanden 51 Veranstaltungen mit rund 1’750 Gästen auf dem Schloss statt.
Ein riesengrosses Dankeschön gilt auch allen freiwilligen Betreuer:Innen, den Schlossführer:Innen sowie vielen weiteren Helfer:Innen rund um Schloss Wartenfels für die tolle Unterstützung und den engagierten Arbeitseinsatz. Nur mit ihnen ist es möglich, den sonntäglichen Schlossbetrieb aufrecht zu erhalten.
Isabelle Wangart präsentierte ihre erste Rechnung als Kassierin, welche wiederum positiv abgeschlossen hat. Das Budget 2025 sieht voraussichtlich einen Gewinn von rund CHF 10'000 vor. Rechnung und Budget wurden diskussionslos genehmigt.
Vom Stiftungsrat wurde unser Verein angefragt, ob wir auf Schloss Wartenfels einen zweitägigen Anlass durchführen könnten. Eigentlich war dieser Anlass in diesem Jahr geplant gewesen.
Geplant waren10 bis maximal 12 Marktstände zum Thema «NATÜRlich resp. Natur». Aus verschiedenen Gründen konnten wir leider nur 8 Aussteller:Innen gewinnen. Weil die finanziellen und personellen Ressourcen gross sind, wurde Anfang Januar 2025 entschieden, den Anlass auf 2026 zu verschieben. Es wird mit Gesamtkosten von brutto rund CHF 10'000 gerechnet. Um ein Verkehrschaos auf der Zufahrtsstrasse zum Schloss zu vermeiden, ist ein Shuttlebus vorgesehen. Ebenfalls ist ein interessantes Rahmenprogramm (Abenteuer Schlosswald, Märli erzählen, Puzzle zusammenstellen, evtl. Malwettbewerb für Kinder) vorgesehen.
Der zweitägige Anlass findet am 30. und 31. Mai 2026 statt. Damit der Anlass aber verbindlich geplant werden kann und die nächstjährige Generalversammlung voraussichtlich erst am 3. Juni 2026 erfolgt, war die Zustimmung zu diesem Kreditbegehren bereits heute erforderlich. Ohne Wortmeldungen wurde der Kredit genehmigt.
Die letzte Gesamterneuerungswahl des Vorstandes erfolgte am 29. Mai 2024. Nach der Demission unserer langjährigen Schlosswartin Annette Bernhard stellte sich neu Christian Hunziker für die Nachfolge als Beisitzer zur Verfügung und wurde einstimmig gewählt. Der Vorstand präsentiert sich wie folgt: Markus von Däniken (Präsident), Peter Thut (Vizepräsident), Nicolette Franz (Aktuarin), Isabelle Wangart (Kassierin), Hansruedi Hug (Koordinator Schlossdienst) und Christian Hunziker, (Beisitzer).
Bereits um 19.45 Uhr konnte die GV beendet werden. Im Anschluss wurde ein Apéro serviert. Die Tranksame wurde von der Rebgemeinschaft Wartenfels (Stefan und Claudia Müller) offeriert, welche bestens verdankt wurde.
Markus von Däniken
Lade Fotos..