Beni Wullschleger
Stabübergabe bei der Schifferzunft zur Woog in Aarburg
Stand 31. Dezember 2024 hat Olten 19'840 Einwohner.
Bild: da
Im Herbst wurde in Olten eine Passantenbefragung, initiiert durch das neue Citymanagement, durchgeführt. Bei der im Anschluss vorgenommenen Auswertung ist dem beauftragten Institut aus Köln jedoch ein kapitaler Fehler unterlaufen: Statt Olten mit Städten mit einer Bevölkerungszahl von bis zu 25'000 Einwohnern zu vergleichen, wurde der Vergleich mit Städten mit einer Bevölkerungszahl von 25'000 bis 50'000 vorgenommen, weshalb die angewendeten Vergleichszahlen alle falsch sind.
Olten Als erste Schweizer Stadt hat Olten 2024 am Projekt «Vitale Innenstädte» des Instituts für Handelsforschung (IFH) Köln teilgenommen. Dies, um repräsentative Daten zu den Bedürfnissen und Empfindungen der Bevölkerung in Bezug auf ihre Innenstadt zu erheben. Dazu wurde im vergangenen Herbst mit Unterstützung von Studierenden der Fachhochschule Nordwestschweiz eine Befragung in der Oltner Innenstadt durchgeführt. In der Folge wurden die gesammelten Daten durch das IFH Köln ausgewertet und mit Städten ähnlicher Grösse verglichen. Die Resultate wurden nun am vergangenen Montag vom Citymanagement Olten veröffentlicht.
Während die Passantenbefragung an sich – soweit es sich beurteilen lässt – korrekt ausgewertet wurde, basiert der zweite Teil der Auswertung, der Städtevergleich, jedoch auf einer falschen Annahme der Einwohnerzahl Oltens. Im Städtevergleich wurden die teilnehmenden Städte – nebst Olten waren es 106 Städte aus Deutschland und eine aus Belgien – in die Ortsgrössen 1 (bis 25'000 Einwohner) bis 6 (mehr als 500'000 Einwohner) eingeteilt. Doch hier ist dem Institut aus Köln ein gravierender Fehler unterlaufen: Olten mit seinen aktuell knapp 20'000 Einwohnern wurde nicht mit Ortsgrösse 1, sondern mit Ortsgrösse 2 (25'000 bis 50'000 Einwohner) verglichen. Auf Anfrage der NOZ teilt das IFH Köln mit: Bei der Zuordnung von Olten sei auf Angaben im Internet zurückgegriffen worden, welche die Einwohnerzahl 30'680 nannten. In der Tat: Wer auf Google nach der "Einwohnerzahl Olten" sucht, erhält ein Ergebnis in der genannten Grössenordnung. Inzwischen habe das IFH Köln eine neue Auswertung erstellt und an das Oltner Citymanagement übermittelt. Dieses wird nun die neu angelieferten Daten prüfen.
Ein Blick auf die Auswertungen anderer Städte, welche mit Ortsgrösse 1 verglichen wurden, geben indes bereits jetzt Einblick, inwiefern die korrekten Resultate von den ursprünglich kommunizierten Angaben abweichen. Die Abweichungen sind teils marginal, teils deutlich. Beispiele: Der Anteil der Besucher, welche die Innenstadt aufgrund des Freizeit- und Kulturangebots aufsuchen, liegt im Vergleich zu ähnlich grossen Städten nicht knapp unter dem Durchschnitt, sondern leicht darüber. Auch wird die Oltner Innenstadt nicht beinahe doppelt so oft zu Fuss (36,9 %) besucht wie vergleichbare Städte (falscher Wert: 19 %; korrekt: 27,2 %). Weiter wird aufgrund der falschen Zahlen der Eindruck erweckt, der ÖV werde in den deutschen Vergleichsstädten mit 18,1 % im Schnitt ähnlich oft wie in Olten (19,4 %) genutzt, um in die Innenstadt zu gelangen. Effektiv sind es aber lediglich 10,8 %. Überdies ist in der Auswertung zu lesen, dass sich 27,4 % der Befragten länger als zwei Stunden in Olten und somit weniger lang als im Ortsgrössendurchschnitt (35,2 %) aufhalten würden, dabei sind es in der korrekten Städtekategorie lediglich 23,4 %. Und in Vergleichsstädten geben nicht 61,9 % Shopping als Besuchsgrund an, sondern 52,2 %, was somit nur knapp über den Zahlen von Olten (49,9 %) liegt.
David Annaheim
Lade Fotos..